Teichreinigungs Tipps für den Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Tipps für die Teichpflege
Ein Gartenteich bedarf einer regelmässigen und auch umfangreichen Pflege, damit eine konstante Wasserqualität gewährleistet wird. Die Wasserqualität wirkt sich erheblich auf das kleine Ökosystem eines Teichs aus und bereits die kleinste Veränderung kann verheerende Folgen haben, welche sich nicht selten in Form eines erhöhten Algenwachstums, eines Absterben der Wasserpflanzen und sogar durch das Verenden der im Teich lebenden Tiere gestalten. In erster Linie muss der Teich ein bis zwei mal, am Besten im Frühjahr und Herbst, von auf dem Grund befindlichen Schlamm befreit werden, denn dieser Schlamm stellt eine der grössten Gefährdungen für den Teich dar. Unter dem Jahr können kleine Reinigungsarbeiten notwendig sein, um die Algenbildung zu reduzieren.
Teichreinigung im Frühjahr ☘️
Eine Teichreinigung, Pflege im Frühjahr ist eine wichtige Massnahme, um sicherzustellen, dass dein Teich nach den kalten Wintermonaten wieder in Bestform kommt und gesund bleibt. Unten haben wir eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung, wie man den Teich im Frühling reinigen kann.
Tipps zur Teichreinigung
Was tun wenn die Nährstoffkonzentration im Teich steigt?
Durch die Verrottung von organischen Materialien, wie in den Teich gefallenes Laub und abgestorbene Teile der Wasserpflanzen, setzt sich nach und nach immer mehr Schlamm am Grund ab, der zu einer Erhöhung des Phosphat- und Stickstoffgehalts im Wasser führt. Diese Nährstoffe sind zwar für das Wachstum der Wasserpflanzen unerlässlich, doch in einer hohen Konzentration führen diese Stoffe auch zu einem enormen Wachstum der unerwünschten Algen. Sehr schnell kann es durch diese Algen zu einem Kippen des Ökosystems im Teich kommen und die Wasserpflanzen und Fische sterben. Doch lässt sich diesem Szenario effektiv vermeiden, wenn der Gartenfreund pro Jahr zwei mal ein wenig Zeit in die Säuberung des Teichs investiert und den Schlamm aus dem Gartenteich entfernt. Hierfür bieten sich sogenannte Teichschlammsauger sehr gut an, mit deren Hilfe die Reinigung des Gartenteichs erheblich erleichtert wird, da das Wasser für das Absaugen der Verunreinigungen nicht abgelassen werden muss. Auch erspart sich der Gärtner mithilfe eines derartigen Saugers das mühsame Entfernen des Schlamms mit einer Schaufel.

Wie geht die Teichreinigung mit einem Schlammsauger vonstatten?
Die speziellen Teichschlammsauger weisen in der Regel ein recht langes Saugrohr und einen langen Schlauch auf, damit der Gärtner beim Reinigungsvorgang problemlos den Grund seines Teichs erreicht. Auch werden in vielen Fällen verschiedenen Saugdüsen mit den Geräten ausgeliefert, mit deren Hilfe auch die kleinste Ecke am Grund des Gartenteichs optimal erreicht und vom Schmutz befreit werden kann. Der abgesaugte Schlamm wird bei vielen Saugern in einem speziellen Behälter gesammelt, den der Gärtner von Hand leeren muss, wobei sich der Schlamm optimal für die Kompostierung eignet. Das mit aufgesaugte Wasser bietet sich übrigens aufgrund des hohen Nährstoffgehalts sehr gut für die Düngung der Gartenpflanzen an! Manche Saugermodelle weisen keinen Auffangbehälter, sondern eine Ablaufdüse auf, mit deren Hilfe das schlammige Wasser direkt in die Blumen- und Gemüsebeete des Gartens geleitet werden kann.
Welcher Teichschlammsauger eignet sich am besten?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da die verschiedenen Saugermodelle jeweils ganz spezielle Vorzüge aufweisen und auf unterschiedliche Teichgrössen ausgelegt wurden. Ein Schlammsauger Ratgeber finden Sie hier. Grundsätzlich sollte die Wattleistung eines Schlammsaugers über 1000W liegen, da ein Sauger mit einer geringeren Leistung mit starken Verschmutzungen häufig nicht klarkommt. Impeller Schlammsauger sind meist unter 1000 Watt und verfügen über einen hohen Unterdruck um in Tiefen bis zu 7m abzusaugen. Auch die Länge des Saugrohrs und Saugschlauchs ist natürlich von Wichtigkeit, damit der Grund des Teichs auch ohne Probleme erreicht werden kann. Letztendlich ist es ratsam, sich beim Kauf eines Schlammsaugers für ein Modell von einem renommierten Hersteller und nicht für ein Billiggerät zu entscheiden, da sich die Qualität, Robustheit und Leistung der Billiggeräte häufig als nicht optimal erweist.
Ist eine Wasserrückführung zurück in den Teich notwendig?
Durch die Nährstoffe in dem Nachfüllwasser erhalten die Algen genügend Nahrung um sich wieder auszubreiten. Um nachhaltig klares Wasser zu bekommen, sollten Sie das Wasser gefiltert in den Gartenteich zurückführen. Wenn Sie hingegen nährstoffarmes Regenwasser verwenden können, ist es viel unproblematischer. Die ersten 10 Minuten sollten hingegen, nicht gesammelt werden, wegen der hohen Staub Konzentrationen (Blütenstaub, Pollen, Umweltschadstoffpartikel) und in den Abfluss geleitet werden.
Fazit: Wenn Sie eine Teichreinigung machen, empfehlen wir das Wasser gefiltert zurückzuführen.
Folgende Produkte zur Wasserrückführung eignen sich je nach Teichgrösse:
- Biotope und kleine Teiche: Feinfiltersack zur Wasserrückführung 200, 100 Mikron
- Teiche ab 50m3: Bogensieb Feinfilter mit Feinfiltersack
- Teiche ab 100m3: Trommelfilter 70 Mikron
Teichpflege im Frühling ☘️
- Vorbereitung:
- Stelle sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge bereit sind: Schaufel, Teichschlammsauger, Handschuhe, Eimer, eventuell ein Teichfilter zur Wasserrückführung, Schrubber und Pflanzenpflegeprodukte.
- Prüfe das Wetter, idealerweise sollte man an einem milden, sonnigen Tag arbeiten, um den Teich nicht unnötig zu stören. - Abschalten der Technik
- Schalte alle technischen Geräte wie Teichpumpen, Filter und Belüftungssysteme aus, bevor mit der Reinigung zu beginnen.
- Entferne mit einem Kescher grobe Verschmutzungen wie Blätter und Zweige von der Teichoberfläche. - Reinigung der Teichwände
- Mit einem Schrubber oder einer Bürste kann man Algen und Schmutz von den Teichwänden entfernen.
- Wenn sich an den Wänden hartnäckige Ablagerungen befinden, geht es mit einem
Motorschrubber einfacher. Der Teichreiniger ist umweltfreundlich und sicher für Fische und Pflanzen. - Teichwasser ablassen (optional)
- Bei starker Verschmutzung des Wassers oder Ablagerungen auf dem Boden kann es hilfreich sein, einen Teil des Wassers abzulassen, um besser an den Teichboden zu gelangen.
- Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu entfernen, damit die Fische und Pflanzen nicht unnötig gestresst werden. - Bodenreinigung
- Entferne mit einem Teichschlammsauger oder einer Schaufel Blätter, Mulm und andere Ablagerungen vom Teichboden.
- Dies ist wichtig, da sich organisches Material zersetzen und das Wasser verunreinigen kann, was die Wasserqualität beeinträchtigt. - Filterzone, -Reinigung
- Reinige die Filterzone vom Teich gründlich. Entferne Schmutz und Ablagerungen mit einem speziellen Mulmsauger aus dem Filter, damit die Wasserzirkulation später wieder optimal funktioniert.
- Falls der Filter zu alt oder stark verschmutzt ist, sollte er möglicherweise ausgetauscht werden. - Überprüfung der Pflanzen
- Schneide abgestorbene oder beschädigte Pflanzenteile ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
- Falls notwendig, kann man die Wasserpflanzen auch umtopfen oder in den Teichboden einpflanzen, falls sie zu sehr gewachsen sind. - Neues Wasser auffüllen
- Fülle den Teich mit frischem Wasser auf. Achte darauf, dass es nicht zu hart oder zu weich ist und idealerweise eine ähnliche Temperatur wie das alte Wasser hat. Zur Kontrolle kann man die Wasserwerte mit Wassertests einfach messen.
- Wenn Teichwasser abgelassen wurde, verwende Leitungswasser oder Regenwasser für zum Auffüllen.
- Leitungswasser vom Wasserversorger aufbereitet enthält in der Regel weniger Nährstoffe als Grund-, Brunnenwasser. Besonders in landwirtschaftlichen Gebieten können erhöhte Phosphatwerte im Trinkwasser aus Leitung vorhanden sein.
- Gesammeltes Regenwasser ist nährstoffarm und zum Nachfüllen optimal. - Start der Technik
- Nachdem der Teich gereinigt wurde, schalte alle technischen Geräte wieder ein.
- Stelle sicher, dass die Pumpe und der Filter richtig laufen und das Wasser gut zirkuliert. - Beobachtung
- Achte in den ersten Tagen nach der Reinigung besonders auf die Wasserqualität und das Verhalten der Fische.
- Bei Bedarf kann man regelmässig Tests durchführen, um sicherzustellen, dass der pH-Wert, Nitratgehalt, Phosphatwert und andere wichtige Parameter im richtigen Bereich liegen.
Tipp:
Durch eine gründliche Teichreinigung im Frühjahr wird dafür gesorgt, dass das Wasser klar bleibt, die Pflanzen gut gedeihen und die Fische gesund bleiben. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um den Teich für die kommende Saison vorzubereiten.
Teichreinigung Beratung
Eine Teichreinigungsberatung bieten wir kostenlos an. Senden Sie uns Informationen über Ihr Teich mit ein paar Bildern auf die E-Mail info@teichschlammsauger.com zu.
Telefonische Unterstützung und Beratung ist von Montag - Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr unter der Telefonnummer +41 (0)41 410 71 00 erhältlich.